Sitzungsende bei Inaktivität:

Coding und Making im VÖBB - Unsere Makerspaces

Icon eines Kopfes, dessen gehirn allerlei Iceen entspringen

3D-Drucker kann man sich genauso wenig leisten wie VR-Brillen zum Entdecken virtueller Welten? Und Nähmaschinen sind sowas von 90er? Von wegen! In den Makerspaces der Öffentlichen Bibliotheken Berlins können sich Nutzende vom Gegenteil überzeugen.
Makerspaces – das sind Orte, an denen Menschen aller Altersgruppen Technik ausprobieren, kennenlernen und zweckentfremden können. Von Robotik über Coding bis Nähen ist alles dabei.

Das klingt wie Musik in den Ohren? Dann nichts wie hin!

Unser Makerspace-Flyer (PDF 1,9 MB, Stand 2024) gibt ebenfalls eine gute Übersicht über die Makerspace-Angebote im VÖBB.

Unsere Makerspaces

Charlottenburg-Wilmersdorf

»Heinrich-Schulz-Bibliothek: Musik-Makerspace m3«

Das haben wir:
Keyboard, Mikrofone, Kopfhörer, Controller, iMacs, Software für Musikproduktion

Unsere besonderen Empfehlungen:
Musik, Beats und Sounds produzieren | Text, Podcasts und Interviews aufnehmen und vertonen | Kostenlose Workshops und musikbezogene Projekte

Icon blaue Note

Friedrichshain-Kreuzberg

»Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda: WerkRaum«

Das haben wir:
Roboter, VR-Brillen, Active Panel, Beamer, Lötwerkzeug, Elektronikmaterialien, LEGO Education Sets, Einplatinencomputer

Unsere besonderen Empfehlungen:
Roboter programmieren | VR-Brillen ausprobieren | Regelmäßige Veranstaltungen, z.B. RetroGaming, Nähcafé | Raumbuchung für eigene Projekte möglich

Lichtenberg

Icon gelbe Sicherheitsnadel

»Anna-Seghers-Bibliothek: Robo & Faden«

Das haben wir:
Näh- und Stickmaschinen, Plotter, Transferpresse, 3D-Drucker, Software zur Vorlagenerstellung

Unsere besonderen Empfehlungen:
Baseballcaps mit eigenen Motiven besticken | Schlüsselanhänger nähen | Regelmäßige Schulungen zur eigenständigen Benutzung der Maschinen

Icon hellblaue Stecknadeln im Nadelkissen

Mitte

»Philipp-Schaeffer-Bibliothek: Makerspace«

Das haben wir:
3D-Drucker, Plotter, Transferpressen, Sublimationsdrucker, Lasercutter, Podcast- und Foto-Equipment, Software für Medienproduktion, LEGO Education Sets, Näh- und Stickmaschinen

Unsere besonderen Empfehlungen:
3D-Drucke erstellen | Tassen und Textilien bedrucken | Fotos und Filme bearbeiten

»Schiller-Bibliothek: ReUp Studios«

Das haben wir:
3D-Drucker, Plotter, Airbrush-Guns und Schablonen, Podcast-Equipment, Näh- und Stickmaschinen, Tassen- und Textilpresse

Unsere besonderen Empfehlungen:
Textilien gestalten mit Airbrush-Technik | Podcasts aufnehmen |Regelmäßige Upcycling- und Repairangebote

»Mobiler Makerspace: MakerMobil«

Das haben wir:
3D-Drucker, Schneideplotter, Transferpressen, Lasercutter, Näh- und Stickmaschinen, Foto- und Video-Equipment, VR-Brillen, Werkzeug für Fahrrad- und Holzprojekte

Unsere besonderen Empfehlungen:
Bürstenroboter, Taschenlampen und Elektroboote bauen | Videos drehen und Stop-Motion-Filme erstellen | Motive gravieren und schneiden mit dem Lasercutter

Neukölln

»Gertrud-Junge-Bibliothek: MINT«

Das haben wir:
Blue-Bots „Käfer-Lernroboter“ mit umfangreichen Zubehör | eduBotics Robotic „Baustein-Sets“ Die Tiere sind los | VR-Brillen

Unsere besonderen Empfehlungen:
„Stark mit MINT“: erstes spielerisches Programmieren mit Sprachförderung (für Vorschulgruppen; Terminanfrage) | In regelmäßigen Veranstaltungen für Familien: Kreatives Erkunden von Blue-Bots Themenmatten und Roboter-Tiere zum Leben erwecken | Ausprobieren von Virtual-Reality-Brillen bei Familienfesten

Pankow

»Heinrich-Böll-Bibliothek: Media.MakerSpace«

Das haben wir:
Audio-, Foto-, und Video-Technik zur Medienproduktion, z.B. Studiolautsprecher und Digitale Systemkameras

Unsere besonderen Empfehlungen:
Hörspiele, Radiosendungen und Podcasts produzieren | Foto-Shootings machen und Studiointerviews aufnehmen| Stop-Motion-Videos drehen

Icon gelbe Filmklappe
Icon blauer Laptop

Reinickendorf

»Humboldt Bibliothek: HumBot Makerspace«

Das haben wir:
Bodenroboter, Lernroboter, humanoide Roboter, 3D-Drucker, Nähmaschinen

Unsere besonderen Empfehlungen:
Bodenroboter durch haptische Elemente steuern | Programmierbefehle analog ausführen mithilfe von Farbcodes | Regelmäßige Veranstaltungen, z.B. 3D-Workshop

Spandau

»Bezirkszentralbibliothek Spandau: Mobiler Makerspace«

Das haben wir:
Gaming, 3D-Drucker, humanoide Roboter, Plotter, mobile Werkstattwägen, unter anderem mit Buchscanner

Unsere besonderen Empfehlungen:
Computerspiele zocken im „Gaming Corner“ | VHS, Schallplatten und Hörspielkassetten digitalisieren |Regelmäßige Workshops, z.B. zum Thema „Zero-Waste“ oder Plotting

Steglitz-Zehlendorf

»Gottfried-Benn-Bibliothek: The green lab«

Das haben wir:
Hochbeete, Kräuterspirale, Gartengeräte, Thermokomposter

Unsere besonderen Empfehlungen:
Nutz- und Zierpflanzen für den Eigenbedarf anbauen | Regelmäßige Veranstaltungen, z.B. Bau eines Insektenhauses | Literatur zum Thema Nachhaltigkeit und Naturschutz

»Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: MINT«

Das haben wir:
LEGO Education Sets, Lernroboter

Unsere besonderen Empfehlungen:
Lego-Roboter | Taschenlampen oder Würfel programmieren | Veranstaltungen mit LEGO-Education, Beebots und Ozobots

Tempelhof-Schöneberg

»Mittelpunktbibliothek Schöneberg: Makerspace«

Das haben wir:
Film- und Fotostudio mit Green-Screen, Tonstudio mit Podcast-Equipment und elektronischen Geräten, Editing-Arbeitsplätze, 3D-Drucker

Unsere besonderen Empfehlungen:
Digitalen Content produzieren | Videos und Musik bearbeiten | Prototypen entwickeln und mit 3D-Druck erstellen

Treptow-Köpenick

»Mittelpunktbibliothek Treptow Alte Feuerwache: Mobiler Makerspace«

Das haben wir:
Lernroboter, Roboterbausätze, LEGO Education Sets

Unsere besonderen Empfehlungen:
: Roboter bauen und programmieren | Regelmäßige Veranstaltungen z.B. Coding in der Feuerwache

Zentral- und Landesbibliothek

»Amerika-Gedenkbibliothek: Medienwerkstatt«

Das haben wir:
Film- und Fotostudio, Podcast, Elektronische Musik, Schnitt

Bibliothek der Dinge und anderes Ungewöhnliches zum Ausleihen

In vielen Bibliotheken des VÖBB stehen Laptops, Tablets, eReader, Konsolen, Roboter, Medienkisten oder Praktisches aus der „Bibliothek der Dinge“ zur gebührenfreien Ausleihe mit dem Bibliotheksausweis bereit. Einfach im Katalog unter www.voebb.de nach "Bibliothek der Dinge" suchen oder vor Ort in der Bibliothek nachfragen.