Sitzungsende bei Inaktivität:

Willkommen beim VÖBB

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Wie zufrieden sind Sie mit unseren Bibliotheken? Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit an unserer großen Online-Umfrage teilzunehmen und helfen Sie uns dabei, unsere Angebote noch besser zu machen.

Cover des Buchs Fake Skating
Der BookTok-Hype jetzt ausleihbar!

Enemies to Lovers trifft auf Fake Dating

In Lynn Painters neuem Young-Adult-Roman landen ein ehrgeiziger Eiskunstläufer und ein chaotisches Partygirl unfreiwillig auf dem Eis – für ein Fake-Date, das bald verdächtig echt wird. Mit viel Humor, prickelnden Dialogen und echten Gefühlen erzählt die Bestsellerautorin ("Better Than the Movies", "Nothing Like The Movies") eine Liebesgeschichte, die mitten ins Herz trifft. Warm ums Herz statt kalt um die Nase – perfekt für die cosy Jahreszeit! 🍁 

👉 Jetzt mit den Bibliotheksdaten einloggen und das eBook über die Libby-App oder über die OverDrive-Webseite ausleihen.

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • 17. bis 22. November 2025 - Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal
    © Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg

    Kurdische Literatur am Kotti (Friedrichshain-Kreuzberg)

    In Zusammenarbeit mit Yekmal e.V. öffnet die Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal vom 17.-22.11. einen Raum für kurdische Geschichten, Poesie, Musik und Begegnungen – mitten in Berlin-Kreuzberg. Eine Einladung an alle, kurdisches Leben in Berlin neu zu entdecken und Teil eines literarisch-kulturellen Dialogs zu werden.

  • Buchcover Frauen in Bewegung
    © Verlag Wallstein

    Lesung: „Frauen in Bewegung“ (ZLB)

    Die Historikerin Elisabeth Kimmerle beleuchtet in ihrem Buch „Frauen in Bewegung“ die politischen Handlungsräume türkischer Migrantinnen, die zwischen 1961 und 1989 in West-Berlin für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung kämpften. Zeitzeugin Remziye Ünal erzählt von ihrem Engagement und wie sie aktiv die Einwanderungsstadt Berlin mitgeprägt hat. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, mit den Referentinnen ins Gespräch zu kommen. Am 19.11. um 18.30 in der Amerika-Gedenkbibliothek.

  • Portraitfoto von Miriam Stein
    Miriam Stein, Foto: Robert Rieger

    Starke Seiten - Starke Frauen: Wer hat Angst vor den Wechseljahren? (Tempelhof-Schöneberg)

    Die Journalistin und Buchautorin Miriam Stein liest am 24.11. ab 19 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg aus ihrem Spiegel-Bestseller »Die gereizte Frau«. In ihrem Werk setzt sie sich mit den Tabus rund um die Menopause auseinander und hinterfragt die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen im Klimakterium. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: stabi-bzb@ba-ts.berlin.de.

  • Plakat des Film wo/men mit einem alten Mann mit grauen Haar, der ein Kind umarmt
    © missingFILMs

    Dokumentarfilmvorführung: WO/MEN (Friedrichshain-Kreuzberg)

    Im Rahmen des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ präsentiert die Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal am 26.11. in Zusammenarbeit mit dem Projekt Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP) Kreuzberg den preisgekrönten Dokumentarfilm „WO/MEN“, der von sechs Frauen in Albanien erzählt, intime Einblicke in ihre Lebensentscheidungen gibt und von Freiheit, Unterdrückung und Selbstbestimmung berichtet.

  • Portraitfoto von Alex M. Gastel
    © Galiani Berlin

    Lesung: Florentine Anders „Die Allee” (Treptow-Köpenick)

    Am Donnerstag, den 27. November 2025 um 18:30 Uhr findet in der Stadtteilbibliothek Altglienicke eine Lesung mit Florentine Anders aus ihrem Buch „Die Allee” statt. Ein Roman über den charismatischen, von den Ideen des Bauhauses und der Avantgarde durchdrungenen Idealist Hermann Henselmann, der nach dem Krieg zum Chefarchitekten Ost-Berlins aufsteigt und dort in Konkurrenz zu den West-Berlinern um Scharoun und Co. treten soll. Um Anmeldung wird gebeten!

  • Ein KI-generiertes Bild mit einem abstrakten Gehirn in orange auf blauem Hintergrund

    Künstliche Intelligenz für Seniorinnen (Pankow)

    In gemütlicher Runde erfahren die Teilnehmerinnen des Workshops "Künstlich Intelligenz für Seniorinnen", was KI ist und wie sie den Alltag erleichtern kann. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Chatbots und smarte Geräte auszuprobieren und mehr über ihre Funktionalitäten zu erfahren. Am 28.11. und 12.12.2025 jeweils von 11:00 - 13:00 Uhr in der Heinrich-Böll-Bibliothek. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem FrauenComputerZentrumBerlin e.V. durchgeführt.

  • Cover vom Kinderbuch die Weihnachtssuperhelden
    Bild: Lena Hach

    Lesung mit Lena Hach: "Die Weihnachtssuperhelden" (Treptow-Köpenick)

    Der Weihnachtsmann hat in der Adventszeit alle Hände voll zu tun. Zum Beispiel mal kurz die Welt retten. Aber weil das allein quasi unmöglich ist, holt er sich kurzerhand Hilfe und gründet Die Weihnachtssuperhelden… Die Autorin Lena Hach liest am 2.12. um 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Altglienicke aus ihrem Buch. Im Anschluss werden Weihnachtssuperheldenmasken gebastelt.

  • Schriftbild Veranstaltungen November auf orangenem Hintergrund

    Veranstaltungsprogramm November (Mitte)

    Das November-Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin Mitte bietet Informationen zu Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und Workshops sowie regelmäßige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

  • Illustration von in die Höhe gestreckten Kampffäusten mit lackierten Nägeln und dem universellen Symbol für Weiblichkeit auf violetten Hintergrund
    ©Adobe Stock | Illustration: Gebbi Mur

    Zeichen gegen Gewalt an Frauen (ZLB)

    Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein Randphänomen, sondern Teil der alltäglichen Realität vieler Frauen. Rund um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November macht die ZLB sichtbar, was oft im Verborgenen bleibt. Durch Theater, Lesungen, Mitmach- und Diskussionsformate werden Räume geschaffen für Aufklärung, Empathie, Austausch – und gemeinsames Handeln. Alle Veranstaltungen unter www.zlb.de/zusammenleben.

  • Binärer Code im Hintergrund und blau-türkis-schattierter Schriftzug Code Club Gropiusstadt

    Code Club Gropiusstadt (Neukölln)

    Code Club ist eine ehrenamtliche Initiative, die Kindern und Jugendlichen (7-17 Jahre) ermöglicht, in kostenlosen Nachmittags-Clubs spielerisch Programmieren zu lernen. Nächster Termin: 27.11.25, 16:30 Uhr-18:30 Uhr in der Trude-Jugend-Bib.

  • Ein Foto von einem Kühlschrank mit Lebensmitteln

    Workshopreihe: Einsamkeit überwinden - Hoffnung schöpfen - Mitmachen! (Tempelhof-Schöneberg)

    Sie betrachten die Zukunft mit Sorgen? Sie wollen aktiv werden, aber wissen nicht wie? In der Ideenwerkstatt der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg haben Sie an vier Terminen im Oktober und November sowie bei einer Abschlussveranstaltung im Dezember die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ideen für ein besseres Miteinander zu entwickeln.

  • Eine Frau mit braunen Haaren liest aus einem Bilderbuch vor und zeigt auf einem Bildschirm ein Bilderbuchkino

    Bilderbuchkino am Vormittag (Pankow)

    Jeden Dienstagvormittag können Kinder ab 3 Jahren in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek einer tollen Geschichte lauschen. Zeit zum Stöbern und Schmökern bleibt natürlich auch. Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Geschichten die Vorleser:innen im Gepäck haben.

  • Foto von einem Musik-Synthesizer
    © Gisbert Schürig

    Elektronische Musik zum Mitmachen

    Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
    Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

  • Schriftbild schwarze Schrift auf weißem Grund - MittmachMittwoch Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek.

    Mitmach-Mittwoch (Pankow)

    Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek lädt jeden Mittwoch zum Mitmachen ein: Coding (1. Mittwoch), VR-Brillen (2. & 3. Mittwoch) und DigiQuest, eine Quiz-Ralley mit der Actionbound-App am 4. Mittwoch im Monat.

  • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
    © Illustration: Jens Nordmann

    Digital-Zebra (VÖBB)

    Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
    Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

    Veranstaltungsangebot (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    In Charlottenburg-Wilmersdorfs Bibliotheken wartet ein vielfältiges Programm auf Groß und Klein. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de finden Interessierte alle anstehenden Veranstaltungen und Informationen.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Mittwoch, 19.11.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 17.12.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 21.01.2026, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2024 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen