Sitzungsende bei Inaktivität:

Jetzt fürs Abi durchstarten mit dem VÖBB!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Ihr steckt mitten in den Abiturvorbereitungen? Holt euch jetzt Unterstützung vom VÖBB und bereitet euch auf die anstehenden Prüfungen vor – mit Duden Basiswissen.

Das Angebot bietet umfassende Lernmaterialien zu allen wichtigen Schulfächern. Ob Mathematik, Deutsch, Englisch oder Naturwissenschaften – hier finden angehende Abiturient:innen verständliche Erklärungen, anschauliche Beispiele und hilfreiche Zusammenfassungen, die beim Lernen und Wiederholen helfen. Alles online, jederzeit und überall zugänglich. Und das Beste: es ist kostenlos in eurem VÖBB-Bibliotheksausweis enthalten.

Sichert euch jetzt den entscheidenden Wissensvorsprung mit Duden Basiswissen!

Der VÖBB wünscht viel Erfolg bei den Prüfungen!

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Ein Bild aus der Vogelperspektive auf einen Tisch mit aufgeschlagenen Büchern und Teetassen
    © Lilli Anlauf

    Tee und Texte (ZLB)

    Jeden letzten Donnerstag im Monat werden in der Amerika-Gedenkbibliothek bei einer Tasse Tee in gemütlicher Runde Bücher besprochen. Nächter Termin: Do, 24.04., 17.30 bis 18.30 Uhr mit Büchern zum Thema Erfolg. Bringen Sie Ihr Lieblingsbuch mit oder kommen Sie einfach zum Zuhören vorbei. Ohne Anmeldung.

  • Filmrolle mit dem Filmplakat von Petit Mal, daneben Popcorn
    © filmfriend

    Filmabend für FLINTA (Tempelhof-Schöneberg)

    Am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19 Uhr, findet im Makerspace der Bezirkszentralbibliothek im "Eva-Maria-Buch-Haus" eine Filmvorführung statt. Gezeigt wird der Film "Petit mal" mit Silvia Varón und Ana María Otálora. Anmeldung unter stabi-bzb@ba-ts.berlin.de oder unter 030 90277- 6136.

  • Kinder springen auf einer Wiese
    © Adobe Stock | Foto: Johnstocker

    Osterferienprogramm in der Kinder- und Jugendbibliothek (ZLB)        

    Das Osterferienprogramm (12.04. bis 27.04.) in der Amerika-Gedenkbibliothek reicht von kreativen Mitmachkursen bis hin zu aufregenden Theaterworkshops. Für technikbegeisterte Kinder gibt es die Möglichkeit, mit Minirobotern Programmieren zu lernen und eigene kleine Projekte zu entwickeln.

  • Zeichnung von bunten Ostereiern, die an Fäden hängen

    Osterferienprogramm (Spandau)

    Plotten, programmieren, basteln, Gitarre lernen, gemeinsam zocken – das und vieles mehr bieten die Spandauer Bibliotheken in den Osterferien. Das ganze Programm finden Sie auf dem Flyer der Stadtbibliothek Spandau.

  • Foto von Hochhäusern mit pinkem Filter

    Veranstaltungsreihe: Frauenspuren im Märkischen Viertel (Reinickendorf)

    Expertinnen werfen kleine Schlaglichter auf das Leben und Wirken von Frauen in Architektur, Stadtplanung, Kunst und antifaschistischem Widerstand im Märkischen Viertel:
    Nächster Termin: 07.05. um 17:00 Uhr | Erzählcafé: Auf Spurensuche von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Märkischen Viertel.

    Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothek im Märkischen Viertel statt. Ohne Voranmeldung.

  • Bücher liegen auf einem Tisch. Es sind Arme und Hände erkennbar von Menschen, die gemeinsam am Tisch sitzen.

    Englischsprachiger Buchclub (Mitte)

    Gemeinsam über ein Buch austauschen in Berlin-Mitte: Der English Book Club trifft sich jeweils am zweiten und dritten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19 Uhr in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek. Nächste Termine: 14.05 und 21.05. Anmeldung via eMail an bookclubmitte@gmail.com

  • Foto von einem Musik-Synthesizer
    © Gisbert Schürig

    Elektronische Musik zum Mitmachen

    Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
    Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

  • Schriftbild Veranstaltungen April mit dem Logo der Stadtbibliothek

    Veranstaltungsprogramm April (Mitte)

    Das April-Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin-Mitte (PDF, 0.8 MB) bietet Informationen zu Lesungen, Konzerten, Workshops und regelmäßigen Angeboten für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

  • Illustration eines Mädchens mit schwarzen Haaren die ein Buch mit pinkem Einband liest und von einer Gießkanne begossen wird aus der Blumen kommen

    Bilderbuchkino (Pankow)

    Jeden Donnerstag um 16 Uhr zeigt die Kurt-Tucholsky-Bibliothek ein Bilderbuchkino im Veranstaltungsraum. Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Geschichten die Vorleser:innen im Gepäck haben. Ab 4 Jahren.

  • 2025-03-06-BVV-Lernreise-Klimacampus_3er_Block
    Bild: Klimacampus

    Lernreise zur Berliner Bezirkspolitik

    Lernen Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs, was die BVV tut und wie Sie selbst Politik in Ihrem Bezirk mitgestalten können! Die Teilnahme dauert etwa 15-30 Minuten. Der Kurs eignet sich insbesondere auch für den Einsatz im Schulunterricht oder vor dem Besuch eines BVV-Planspiels.

  • Aufsteller vom Desinfopoint mit Rätseln zu Media-Firmen
    © mabb

    Desinfopoint: Anlaufstelle für Desinformation und Medienkompetenz (VÖBB)

    Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen - ob allein oder als kleine Gruppe. Weitere Informationen zum Desinfopoint und neue Termine und Standorte im VÖBB unter  www.mabb.de/desinfopoint.

  • Karrikativ gezeichneter Regenwurm auf blau-gelben Hintergrund und mit dem Text - Info für alle Bücherwürmererer - oben links

    Medien jetzt 3x verlängerbar (VÖBB)

    Seit dem 13. Januar 2025 kann man Ausleihen in der Regel dreimal verlängern. Danach müssen sie dann wenigstens einmal in ihrer Heimatbibliothek zurückgegeben werden. Im Januar wurde der Zähler für alle Ausleihen auf 0 zurückgesetzt.

  • Schriftbild schwarze Schrift auf weißem Grund - MittmachMittwoch Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek.

    Mitmach-Mittwoch (Pankow)

    Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek lädt jeden Mittwoch zum Mitmachen ein: Coding (1. Mittwoch), VR-Brillen (2. & 3. Mittwoch) und DigiQuest, eine Quiz-Ralley mit der Actionbound-App am 4. Mittwoch im Monat.

  • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
    © Illustration: Jens Nordmann

    Digital-Zebra (VÖBB)

    Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
    Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

    Veranstaltungsangebot (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    In Charlottenburg-Wilmersdorfs Bibliotheken wartet ein vielfältiges Programm auf Groß und Klein. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de finden Interessierte alle anstehenden Veranstaltungen und Informationen.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Donnerstag, 24.04.2025, von 07:00 bis 08:15 Uhr
  • Mittwoch, 21.05.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 18.06.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 16.07.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2023 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen