Sitzungsende bei Inaktivität:

Join The Digital Family! Mitmach-Festival zur Code Week am 18. Oktober 2025

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Roboter-Turniere bestreiten, mit KI Verwandtschaft erkennen, Familienhymnen samplen, Retrogames zocken, digitale Avatare gestalten, Stempel mit dem Laser Cutter erschaffen und noch vieles mehr: am Samstag, den 18. Oktober 2025 laden der VÖBB und die Stiftung Humboldt Forum Jung und Alt erneut zum gemeinsamen Coden, Hacken und Gamen ein. Von 11-18 Uhr gibt es im Berliner Schloss ein kostenfreies Mitmach-Festival für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.

Für den Besuch des Programms in den Werkräumen (ab 5 Jahren) und Saal 2 (ab 10 Jahren) ist die Buchung eines Zeitfenstertickets notwendig. Die kostenfreien Tickets sind ab dem 1. Oktober auf der Website des Humboldt Forums verfügbar.

Vom 11.-26. Oktober finden im Rahmen der Code Week Berlin noch viele weitere Workshops und Angebote in den Bibliotheken und anderen Bildungsorten der Stadt statt. Das ganze Programm finden Sie auf der Website der Code Week Berlin.

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Buchcover mit einer Illustration von der Villa Kunterbunt
    © Unrast Verlag

    Vortrag und Diskussion: „Wer darf in die Villa Kunterbunt?" (Tempelhof-Schöneberg)

    Anlässlich des 80. Geburtstages von Pippi Langstrumpf hält die Literaturwissenschaftlerin und Buchautorin Dr. Lisa Pychlau-Ezli am 8.10. um 18 Uhr in der Mittelpunktbibliothek Schöneberg einen informativen Vortrag zum Thema Rassismus in Kinderbüchern und kommt während einer anschließenden moderierten Publikumsdiskussion mit den teilnehmenden Gästen ins Gespräch. Der Eintritt ist frei!

  • Schriftzug Nichts verpassen auf violettem Untergrund und das ZLB Logo sowie die URL zur Newsletter-Anmeldung

    ZLB-Newsletter abonnieren!

    Im Oktober erwarten Sie ein Interview mit Direktor Jonas Fansa, aktuelle Veranstaltungen, Empfehlungen und spannende Einblicke aus der ZLB. Jetzt anmelden: zlb.de/newsletter.

  • Schriftzug Online-Bucklub in orange auf dunklem Hintergrund und illustrierten Büchern am Rand

    Online Buchklub - Zu Hause und doch dabei (Pankow)

    Das neue Online-Format richtet sich an alle, die gern über Bücher reden und sich mit Gleichgesinnten austauschen, aber keine Zeit oder Möglichkeit haben, abends noch das Haus zu verlassen. Anmeldung per E-Mail. Nächste Termine: 08.10., 12.11., 10.12., jeweils um 18:30 - 19:30 Uhr.

  • Kinder in einer Jurte
    © N. Mispelbaum

    Wortschätze in der Jurte bis März 2026 (ZLB)

    Wie jedes Jahr zu Beginn der kalten Jahreszeit wird in der Kinder- und Jugendbibliothek der Amerika-Gedenkbibliothek die gemütliche Jurte aufgebaut. Kinder ab drei Jahren können mittwochs und Kinder ab 5 Jahren samstags Märchen und Geschichten aus aller Welt lauschen. Zudem findet zum ersten Mal am 11.10. von 17 bis 18 Uhr die Wortschätze-Familiennacht statt, für Kinder ab 5 Jahren mit ihren Familien. Mit Anmeldung über Webseite.

  • Ein Foto von einem Kühlschrank mit Lebensmitteln

    Workshopreihe: Einsamkeit überwinden - Hoffnung schöpfen - Mitmachen! (Tempelhof-Schöneberg)

    Sie betrachten die Zukunft mit Sorgen? Sie wollen aktiv werden, aber wissen nicht wie? In der Ideenwerkstatt der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg haben Sie an vier Terminen im Oktober und November sowie bei einer Abschlussveranstaltung im Dezember die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ideen für ein besseres Miteinander zu entwickeln.

  • Schriftbild Veranstaltungen September mit Sprösslingen und Erde

    Veranstaltungsprogramm Oktober (Mitte)

    Das Oktober-Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin Mitte bietet Informationen zu Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und Workshops sowie regelmäßige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

  • Foto von der Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel vor einer Tür mit Blick zur Seite und das Cover ihres Buchs Hannah
    © Olga Blackbird

    Lesung: "Hannah" von Miku Sophie Kühmel (Marzahn-Hellersdorf)

    Am 21.10. um 10 Uhr präsentiert die Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel ihren Roman "Hannah" über eine queere Liebe in abgründigen Zeiten. Die Veranstaltung findet in der Stadtteilbibliothek Erich Weinert statt. Eintritt frei. Anmeldung erbeten.

  • Binärer Code im Hintergrund und blau-türkis-schattierter Schriftzug Code Club Gropiusstadt

    Code Club Gropiusstadt (Neukölln)

    Code Club ist eine ehrenamtliche Initiative, die Kindern und Jugendlichen (7-17 Jahre) ermöglicht, in kostenlosen Nachmittags-Clubs spielerisch Programmieren zu lernen. Nächste Termine: 30.10. und 27.11.25, jeweils 16:30 Uhr-18:30 Uhr in der Trude-Jugend-Bib.

  • Eine Frau mit braunen Haaren liest aus einem Bilderbuch vor und zeigt auf einem Bildschirm ein Bilderbuchkino

    Bilderbuchkino am Vormittag (Pankow)

    Jeden Dienstagvormittag können Kinder ab 3 Jahren in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek einer tollen Geschichte lauschen. Zeit zum Stöbern und Schmökern bleibt natürlich auch. Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Geschichten die Vorleser:innen im Gepäck haben.

  • Aufforderung an der Umfrage Sentobib teilzunehmen mit Menschen im Hintergrund

    Sagen Sie uns die Meinung!

    Wie finden Sie die Öffentlichen Bibliotheken Berlins und unser Angebot? Welche Angebote kennen Sie? Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) hat sich einer internationalen Studie angeschlossen, in der sich Bibliotheken aus insgesamt sieben europäischen Ländern vergleichen. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und nehmen Sie an der großen europaweiten Bibliotheksstudie teil!

  • Foto von einem Musik-Synthesizer
    © Gisbert Schürig

    Elektronische Musik zum Mitmachen

    Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
    Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

  • Aufsteller vom Desinfopoint mit Rätseln zu Media-Firmen
    © mabb

    Desinfopoint: Anlaufstelle für Desinformation und Medienkompetenz (VÖBB)

    Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen - ob allein oder als kleine Gruppe. Weitere Informationen zum Desinfopoint und neue Termine und Standorte im VÖBB unter  www.mabb.de/desinfopoint.

  • Schriftbild schwarze Schrift auf weißem Grund - MittmachMittwoch Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek.

    Mitmach-Mittwoch (Pankow)

    Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek lädt jeden Mittwoch zum Mitmachen ein: Coding (1. Mittwoch), VR-Brillen (2. & 3. Mittwoch) und DigiQuest, eine Quiz-Ralley mit der Actionbound-App am 4. Mittwoch im Monat.

  • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
    © Illustration: Jens Nordmann

    Digital-Zebra (VÖBB)

    Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
    Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

    Veranstaltungsangebot (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    In Charlottenburg-Wilmersdorfs Bibliotheken wartet ein vielfältiges Programm auf Groß und Klein. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de finden Interessierte alle anstehenden Veranstaltungen und Informationen.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Mittwoch, 15.10.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 19.11.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 17.12.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2024 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen